Englisch|Deutsch
Hier sind viele Informationen über meine Arbeiten der vergangenen Jahre zu finden!
Bibliography links: orcid.org/0000-0001-5722-576X , Google Scholar, ACM Digital Library, ResearchGate, dblp, Universitat Pompeu Fabra
Publikationen 2011 – 2022
Bitte entnehmen Sie meine aktuellen Publikationen aus Google Scholar oder ResearchGate

Awards, Scholarships, Travel Grants
04/2020 » MusVis gewinnt den Delegate Award der Web4All conference 2020.
https://platform.twitter.com/widgets.jsCongratulations to our winners of WebABLE Accessibility Challenge ➡️ Screening risk of #dyslexia through a web-game using language-independent content and machine learning@Rauschii @PolarBearby @luzrello https://t.co/WGC6SWiDtF #w4a2020 #a11y pic.twitter.com/0DDp6xSHYp
— The W4A Conference (@w4a_conference) April 21, 2020
02/2020 » Maria is nominiert für den Helene-Lange Preis 2020 and got the second place.
11/2017 » fem:talent-Stipendium für 2017/2018 der Hochschule Emden/Leer
11/2017 » Ausgezeichnet für den Deutschen Lesepreis 2017, Stiftung Lesen
10/2017 » Ausgezeichnet für das Sozial Engagement, Durchführung von technischen Workshops für Kinder, Consell Social i Vicerectorat de Responsabilitat Social i Promoció durch die Universitat Pompeu Fabra
09/2017 » Nominiert für den Deutschen Lesepreis 2017, Stiftung Lesen
10/2016 » fem:talent-Stipendium für 2016/2017 der Hochschule Emden/Leer
03/2016 » ACM-W Scholarships, ACM-W Scholarships for Attendance at Research Conferences
2016 » Google Student Award, W4A (Web for All Conference)
10/2015 » PhD Fellowship, Universidad Pompeu Fabra
Media
05/2022 » Forschungsforum 2022 der Hochschule Emden/Leer, Andreas Klein hat in Anlehnung an sein Promotionsthema über Sprachassistenten: Die Navigation der Zukunft? gesprochen. Blog-Post
03/2020 » Der Online-Kongress zum Thema: Homeschooling vom 30.03.2020 bis 17.05.2020
01/2018 » Sat1 Regional Beitrag zur neuen Studie 2018: App zur spielerischen Früherkennung mit Schülern und Schülerinen aus Oldenburg zusammen erproben. (Vielen lieben Dank an alle SchülerInnen, sowie der Lehrerin Friederike Hansch, allen Lehrkräften der Grundschule Ofenerdiek und dem Stadteilbibliotheks Team um Angelika Jobst. Denn ohne alle HelferInnen wäre dieses Projekt nicht möglich. Danke!!)
01/2018 » NDR.de Beitrag über die spielerische Früherkennung der Lese-/Rechtschreibschwäche.
12/2017 » NDR Info, Persepktiven (Radio) über Computerspiel erkennt Lese-/Rechtschreibtschwäche bei Kindern.
04/2016 » W4A (Doctoral Consortium Presentation in Montreal, Kanada über „DysMusic: Detecting Dyslexia by Web-based Games with Music Elements / die Erkennung der Lese-/Rechtschreibschwäche mit Musikelementen“ (Englisch)
02/2016 » JIPI in Barcelona, Spanien über „Better Learning: Leveraging the strenght of children with dyslexia„
Blogs, Webseiten etc.
28.04.2020 – Universität Pompeu Fabra: Detecting dyslexia with interactions that do not require a knowledge of language
15.02.2017 – Betzold Blog: Wie wir bereits jetzt helfen können, die LRS spielerisch und frühzeitig zu erkennen
23.11.2017 – DIE ZEIT, Preisträger: Deutschen Lesepreis 2017
22.11.2017 – Hochschule Emden/Leer
21.11.2017 – Universitat Pompeu Fabra
17.10.2017 – Eckernförder Zeitung: Im Kampf gegen die Legasthenie
10.10.2017 – Emder Zeitung, Emder Absolventin für Preis nominiert
21.09.2017 – Nordwest Zeitung: Neue Legasthenie-Studie für Lesepreis nominiert
21.02.2017 – Nordwest Zeitung: Wer spielt mit gegen Legasthenie?
03.11.2016 – UPF Magazine, Nr.12, Music fight Dyslexia, Seite 30
19.08.2016 – Mamour: Lese-/Rechtschreibschwäche: Mit der App zur Diagnose
03.08.2016 – Nordwest Zeitung: Damit Legasthenie kein stilles Leiden bleibt
24.04.2016 – Sant Cugat Inform@ – La música vom a instrument per a la detecció precoc de la dislèxia en infants
22.04.2016 – Catalunya Vanguasdista – Música para la dislexia
21.04.2016 – Universitat Pompeu Fabra über Erkennen von Dyslexia mit Musikelementen
02.06.2015 – Personas im Einsatz – Vermittler von Empathie im gesamten Unternehmen
Thesises
Rauschenberger, M. (2019). Early Screening of Dyslexia Using a Language-Independent Content Game and Machine Learning. University Pompeu Fabra. Supervised by Ricardo Baeza-Yates and Luz Rello.
Rauschenberger, M. (2015). Entwicklung von Designentwürfen zur Unterstützung von Hafenmanövern für Lotsen mittels der Hierarchischen Aufgabenanalyse. Hochschule Emden/Leer and OFFIS – Institut für Informatik. Betreut durch Jörg Thomaschewski and Andreas Lüdke.
Rauschenberger, M. (2010). Neu-Konzeption der Terminverwaltungs-Software ‘Tempestiva‘ unter Berücksichtigung von Ansätzen aus den Bereichen Usability und User-Experience mit Hilfe innovativer Umsetzungsmethoden. Hochschule Emden/Leer and MSP Medien Systempartner. Betreut durch Jörg Thomaschewski and Volker Austel.