Englisch | Deutsch
Future Skills.Applied
„Digitale Vernetzung der Lehr-/Lernorte“ ist ein Teilprojekt im Verbundprojekt „Future Skills.Applied“ an dem die Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel(Ostfalia), Hochschule Emden/Leer, Hochschule Hannover, Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen(HAWK), Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (Jade) beteiligt sind. Diese Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Das Teilprojekt 3 „Digitale Vernetzung der Lehr-/Lernorte“ fokussiert die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung von Lehrveranstaltungen, deren Inhalte ganz oder teilweise in die Sphäre der Studierenden verlagert werden. Dadurch soll die bislang klassische Trennung der Lehr-/Lernorte mit der Hochschule als einem Ort der Präsenzlehre und des anwendungsorientierten Lernens und dem Arbeitsplatz zu Hause als reinem Ort des Selbststudiums aufgebrochen werden. Hierfür eignen sich verschiedene digitale Labore aber auch andere digitale Lehrveranstaltungen, in denen komplexe Themen mit starkem Anwendungsbezug behandelt werden.
Die Hochschule Emden/Leer entwickelt „Immersive Digitale Praktika“ (IDP), die kompetenzorientiertes, berufspraktisches Lernen mit Virtual Reality und Gamification kombinieren. Statt linear-deterministische Versuchsvorschriften abzuarbeiten, entscheiden die Studierenden selbständig im virtuellen Labor in der VR-Brille. Gamification erhöht dabei die intrinsische Motivation und steigert den Lernerfolg.
ProjektteilnehmerInnen
- Prof. Dr. Martin Sohn (Naturwissenschaften Chemie)
- Isabelle Dittmar
- Matthias Luczak
Links
- Das Projekt ist aus drei verschiedenen Teams der Hochschule Emden/Leer besetzt
- Lab Maria Rauschenberger (aktuelle Webseite)
- Mixality von Prof. Dr. Thies Pfeiffer
- Lab von Prof. Dr. Martin Sohn (Naturwissenschaften Chemie), Link folgt
- Researchgate Projekt und Publikationen
- StiftungswebseiteIn den Medien
Voice User Interfaces
Voice user interfaces (VUI) are currently a trending topic but the ability to measure and improve the user experience (UX) is still missing. We aim to develop a tool selector as a web application that can provide a suitable tool to measure UX quality of VUIs. The UX tool selector for VUIs will include a UX measurement toolbox containing several existing and new VUI assessment methods. The UX tool selector will provide context-dependent measurement recommendations without prior extensive research to evaluate and improve VUIs.
Phd Thesis of Andreas Klein in cooperation with Prof. Dr. Maria Jose Escalona, University of Sevilla, and myself, Maria Rauschenberger.
Researchgate Project:
- PhD Thesis Project Voice Assistants
- Assessment of the UX of Voice User Interfaces
Maybe We Don’t Need a New Gamification Framework After All
Gamifcation is widely known and implemented for various purposes. But it is also criticized for recurring lack of quality. Many researchers developed gamifcation frameworks and tools to ensure a purposeful gamifcation, but these theoretical frameworks are used by less than half of gamifcation research. There are numerous gamifcation frameworks and it is difcult to fnd a specifc one. Our research aims to tackle this problem by providing a fast and easy process, that allows fnding a gamifcation framework for a specifc use case. We want to achieve this, by identifying selection and quality criteria and developing a method to match these criteria to a gamifcation framework. Succeeding this we will develop a tool, that allows the user to identify the most suited gamifcation frameworks for any combination of the selection criteria.
Phd Thesis of Kristina Kölln in cooperation with Prof. Dr. Maria Jose Escalona, University of Sevilla and myself, Maria Rauschenberger.
Kooperationspartnerin vom NICO – Projekt
Bei der Entwicklung von Software ist die Qualitätssicherung ein wichtiger Aspekt, der von Tag zu Tag wichtiger wird. Im Rahmen des NICO-Projekts werden Lösungen untersucht und entwickelt, die die Qualität der Software von den frühesten Phasen des Lebenszyklus an verfolgen. Das Projekt konzentriert sich auf drei strategische Linien.
Die erste ist die frühe Softwareprüfung. In dieser Linie arbeiten wir an der Generierung von Tests ausgehend von der Definition funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen, insbesondere von Sicherheits-, Benutzererfahrungs- und Rückverfolgbarkeitsproblemen.
Die zweite Linie konzentriert sich auf das frühzeitige Management von Geschäftsprozessen, vor allem von solchen, die in komplexen, sich verändernden und multiorganisatorischen Umgebungen entwickelt werden. In diesem Bereich beabsichtigen wir, Techniken zu definieren, um den Benutzer effektiv in die Definition und die frühzeitige Validierung einzubeziehen, um ihre Eignung zu ändern. Es wird auch an der Robotisierung von Geschäftsprozessen gearbeitet, so dass Lösungen vorgeschlagen werden, die die Mensch-Maschine-Interaktion robotisieren können.
Die dritte Linie konzentriert sich auf den Einsatz von Gamification, um Benutzer und Ingenieure zu schulen, damit die Kommunikation zwischen ihnen so produktiv wie möglich ist. Dem Projekt wird ein hoher wissenschaftlich-technischer Einfluss vorausgesagt. In der Tat sind an NICO renommierte internationale Forscher beteiligt und es sollen übertragbare Instrumente entwickelt werden. In diesem Sinne gibt es auch die Unterstützung von 22 Institutionen, die ihr Interesse an den Ergebnissen des Projekts bekundet haben.
- Kooperation mit der Universität Sevilla
- Researchgate Projekt
- Webseite Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
Vorhersage der Legasthenie mit musikalischen und visuellen Komponenten.
Advisors: Prof. Dr. Ricardo Baeza-Yates , Dra. Luz Rello
Forschungsziel: Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der Wahrnehmung von Personen mit und ohne eine Lese-/Rechtschreibstörung
(Lese-/Rechtschreibschwäche, Legasthenie), um aus den Ergebnissen eine Vorhersage für eine Lese-/Rechtschreibschwäche abzuleiten.
Die Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren spielen dafür zwei Online-Mini-Spiele. Eins mit musikalischen Elementen und eins mit visuellen Elementen (Siehe Abbildung rechts).
Gerade suchen wir Teilnehmer für diese Studie. Bitte senden Sie hier ihre Kontaktdaten für die Teilnahme an dieser Studie mit dem Kontaktformular an uns. Wir schicken Ihnen dann die weiteren Details.
- Ausgezeichnet mit den Deutschen Lesepreis 2017
- Erfolgreiche Forschungsstudie in Ofenerdiek
- Studienteilnehmer gesucht! (Deutsch/Englisch/Spanisch)
- #ESCOLA
- Researchgate Projekt
Ausschnitt der Presseberichte — alle hier :
15.02.2017 – Betzold Blog: Wie wir bereits jetzt helfen können, die LRS spielerisch und frühzeitig zu erkennen
01/2018 » Sat1 Regional Beitrag zur neuen Studie 2018: App zur spielerischen Früherkennung mit Schülern und Schülerinen aus Oldenburg zusammen erproben. (Vielen lieben Dank an alle SchülerInnen, sowie der Lehrerin Friederike Hansch, allen Lehrkräften der Grundschule Ofenerdiek und dem Stadteilbibliotheks Team um Angelika Jobst. Denn ohne alle HelferInnen wäre dieses Projekt nicht möglich. Danke!!)
01/2018 » NDR.de Beitrag über die spielerische Früherkennung der Lese-/Rechtschreibschwäche.
12/2017 » NDR Info, Persepktiven (Radio) über Computerspiel erkennt Lese-/Rechtschreibtschwäche bei Kindern.
21.09.2017 » Nordwest Zeitung: Neue Legasthenie-Studie für Lesepreis nominiert
03.11.2016 » UPF Magazine, Nr.12, Music fight Dyslexia, Seite 30
19.08.2016 » Mamour: Lese-/Rechtschreibschwäche: Mit der App zur Diagnose
03.08.2016 » Nordwest Zeitung: Damit Legasthenie kein stilles Leiden bleibt Kooperationspartnerin vom NICO – Projekt
Dytective: Erkennung der Legasthenie mit linguistischen Features (Deutsche Version)
Kooperation mit Dra. Luz Rello.
Das Spiel Dytective wurde erzeugt um Vorherzusagen zu wieviel Prozent es wahrscheinlich ist, dass die spielende Person eine Lese-/Rechtschreibstörung vorliegen hat. Dytective ist ein Online-Spiel mit 17 Spielstufen (Stages) und insgesamt 212 Aufgaben. Das Spiel kann von Personen (Kindern) mit einem linguistischen Kenntnissen gespielt werden. Die Aufgaben wurden für Spanisch, Englisch und Deutsch erzeugt. Für die spanische Version haben Studien eine 83% Genauigkeit gezeigt, dass die spielende Version eine Lese-Rechtschreibstörung hat.
Dieses Projekt untersucht die deutsche Version von Dytective. Die erste Pilotstudie ist abgeschlossen. Sollten Sie sich für die nächste Studie anmelden wollen senden sie uns bitte ihre Kontaktdetails mit dem Kontaktformular zu.
Gruppe für den Austausch
Diese Gruppe ist für jeden der sich für das Thema Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Legasthenie oder Lese-/Rechtschreibschwäche, interessiert. Unabhängig davon ob Sie selbst betroffen sind, sich für das Thema einfach interessieren, Wissenschaftler/In sind, Eltern von einem Kind mit LRS, Jugendlicher … oder einfach interessiert.
Diese Gruppe soll den Austausch zwischen unterschiedlichen Gruppen fördern, Fragen stellen und beantworten, sowie Materialien austauschen.
https://www.facebook.com/groups/GermanDyslexia/
Intervention & LRS
Kooperation mit Dra. Luz Rello, Clara Bayarri, Silke Füchsel & Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
Dyseggxia (Piruletras in der spanischen Version) ist eine spielerische Anwendung, welche Kindern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-/Rechtschreibstörung (Dyslexie) durch Übungen hilft ihre Lese- und Schreibfähigkeiten spielerisch zu verbessern.
Alle Aufgaben im Spiel Dyseggxia sind im Rahmen von wissenschaftlich Ausarbeitungen entstanden und haben zum Ziel das Lesen und Schreiben von Kindern mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche zu verbessern. Dabei wurden die speziellen Schwierigkeiten von Kindern mit Legasthenie einbezogen und anschließend mit einer Gruppe von Benutzern evaluiert. Dafür wurden Fehlerwörter von Kindern nach sprachwissenschaftlichen, pädagogischen und kognitiven Wissenschaften analysiert:
Deutsche Version: https://itunes.apple.com/de/app/dyseggxia/id534986729?mt=8
Fehlerwörter gesucht.
Forschungsziel: Das Ziel ist die Unterscheidung von Fehlerwörtern von Kindern mit und ohne eine Legasthenie. Wir haben bereits eine Liste mit 1000 Fehlern gesammelt und wollen diese gerne erweitern. Möchten Sie uns unterstützen?
— Machen Sie ein Foto/ Screenshot von dem Text mit den Fehlerwörtern.
— Schicken Sie mir das Foto mit folgenden Angaben:
- Alter der Person
- Klassenstufe falls noch in der Schule
- Wenn möglich der original Text
Kontakt: Maria Rauschenberger oder das obrige Kontaktformular.