Englisch | Deutsch

Gerhard Kreutz und Maria Rauschenberger
In 2020, hat Maria Rauschenberger den Ruf zur W2 Professur für Digitale Medien an der Hochschule Emden/Leer angenommen und wurde vereidigt.
Davor war Prof. Dr. Maria Rauschenberger als Post-Doc in der Gruppe von Director Krishna P. Gummadi am Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS) in Saarbrücken oder auch beim IT-Dienstleiter MSP Mediensystempartner in Oldenburg oder am OFFIS -Institute für Informatik.
Maria hat an der Universität Pompeu Fabra in Barcelona (Spanien) promoviert und ihre Doktorarbeit wurde mit dem deutschen äquivalent Summa Cum Laude inkl. internationaler Nennung bewertet. Sie wurde für Ihre Forschungsarbeit zur spielerischen und sprachen-unabhängigen Früherkennung der Lese-/Rechtscheibstörung mit dem renommierten Deutschen Lesepreis 2017 und dreimal in Folge mit dem fem:talent Stipendium der Hochschule Emden/Leer ausgezeichnet sowie für den Helene-Lange-Preis 2020 nominiert.

Maria zeigte in ihrer Promotion auf faszinierende Weise, dass eine spielerische und sprachenunabhängige Erkennung der Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) mit Machine Learning Methods möglich ist! Denn frühzeitige Erkennung der LRS wird Kinder mit einer LRS vor einer frustrierenden Schulzeit bewahren bis sie endlich aufgrund von schlechten Schulnoten als Personen mit einer LRS diagnostiziert werden und die nötige Unterstützung bekommen. Maria sucht Teilnehmer:innen und Unterstützer:innen für die Durchführung ihrer Studien. Schreib Sie an, wenn du ihren Studienaufruf mit Schulen oder Eltern teilen kannst oder selber mit deinem Kind teilnehmen möchtest. Ihr Doktorvater und ihre Doktormutter sind der ehemalige Vice-President von Research Yahoo Labs und meist zitierte Forscher in Spanien Ricardo Baeza-Yates (Publikationen) und Co-Founder von ChangeDyslexia Luz Rello (Publikationen).
Forschungsziel

In ihrer Forschung interessiert sie sich dafür, wie soziale Probleme mit Informatiktechniken im Bildungswesen oder im Bereich der elektronischen Gesundheitsdienste gelöst werden können.(LinkedIn | Researchgate | Xing)
Vielen Dank für die Kooperationen an:
- Luz Rello
- Ricardo Baeza-Yates
- Jörg Thomaschewski, Hochschule Emden/Leer
- ChangeDyslexia
- Janka Melgert-Retelsdorf, FörderInstitut Psychologisches Pädagogisches Zentrum
- Andreas Hinderks, Eva Maria Schön und Dominique Winter
- User Experience messen – UEQ: User Experience Questionnaire
- Fröbel e.V.
- Unterstützer/innen und Multiplikatoren aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein & Nordrhein-Westfalen in Deutschland und aus Katalonien in Spanien: Monika Batke (Hochschule Emden/Leer), Fr. Goerke (Grundschule Lütjensee), Friederike Hansch (Grundschule Ofenerdiek), Angelika Jobst, Ute Lustig, Fr. Prinz-Burghardt (Therapeutin), Gisela Rauschenberger, Sonja, Yella Schulz (Grundschule Heidgraben), Nancy Tegeler, Kirsten Usemann, Angelika Wendt (Grundschule Seth), Timo Westphal & Birgit Wilke (Sollte ich Sie als Unterstützer/in vergessen haben hier zu nennen oder Sie wollen nicht mehr genant werden oder andere Details — schreiben Sie mich gerne an und ich nehme die Änderungen vor.)
Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. – Astrid Lindgren