Spielerische Vorhersage der Legasthenie mit musikalischen und visuellen Komponenten.
Advisors: Prof. Dr. Ricardo Baeza-Yates , Dra. Luz Rello
Forschungsziel: Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der Wahrnehmung von Personen mit und ohne eine Lese-/Rechtschreibstörung
(Lese-/Rechtschreibschwäche, Legasthenie), um aus den Ergebnissen eine Vorhersage für eine Lese-/Rechtschreibschwäche abzuleiten.
Die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren spielen dafür zwei Online-Mini-Spiele. Eins mit musikalischen Elementen und eins mit visuellen Elementen (Siehe Abbildung rechts).
Gerade suchen wir Teilnehmer für diese Studie. Bitte senden Sie hier ihre Kontaktdaten für die Teilnahme an dieser Studie mit dem Kontaktformular an uns. Wir schicken Ihnen dann die weiteren Details.
- Ausgezeichnet mit dem Deutschen Lesepreis 2017
- Erfolgreiche Forschungsstudie in Ofenerdiek
- Studienteilnehmer gesucht! (Deutsch/Englisch/Spanisch)
- #ESCOLA
- Researchgate Projekt
Ausschnitt der Presseberichte — alle hier :
01/2018 » Sat1 Regional Beitrag zur neuen Studie 2018: App zur spielerischen Früherkennung mit Schülern und Schülerinen aus Oldenburg zusammen erproben. (Vielen lieben Dank an alle SchülerInnen, sowie der Lehrerin Friederike Hansch, allen Lehrkräften der Grundschule Ofenerdiek und dem Stadteilbibliotheks Team um Angelika Jobst. Denn ohne alle HelferInnen wäre dieses Projekt nicht möglich. Danke!!)
01/2018 » NDR.de Beitrag über die spielerische Früherkennung der Lese-/Rechtschreibschwäche.
17.10.2017 – Eckernförder Zeitung: Im Kampf gegen die Legasthenie
10.10.2017 – Emder Zeitung: Emder Absolventin für Preis nominiert
21.09.2017 – Nordwest Zeitung: Neue Legasthenie-Studie für Lesepreis nominiert
03.11.2016 – UPF Magazine, Nr.12, Music fight Dyslexia, Seite 30
Veröffentlichungen — alle hier:
Rauschenberger, M.; Rello, L.; Baeza-Yates, R.; Gomez, E.; and Bigham, J. P. (2017) Towards the Prediction of Dyslexia by a Web-based Game with Musical Elements, In W4A 2017. Perth, Australia. http://dx.doi.org/10.1145/3058555.3058565 , pp. 4–7.
Slides | Video-Demo | Musical Elements | Poster | Presenting-Video |
Rauschenberger, M. (2016). DysMusic: Detecting Dyslexia by Web-based Games with Music Elements. In W4A’16. Montreal, Canada: ACM Press. http://doi.org/10.1145/2899475.2899503.
Studiendurchführung an Schulen:
Die Forschungsstudie ist in Schleswig-Holstein durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und in Niedersachsen von der Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrück genehmigt.
Ein Gedanke zu „Projekt: Spielerische Erkennung“