Keynote at #ICSE Workshop GAS2023

Vor ein paar Jahren, habe ich die Keynote von jemanden besucht.

Nun bin ich es die ihre Keynote gibt auf  #ICSE2023 Workshop on #Games and #Software#Engineering (GAS 2023). Danke, Antonio Bucchiarone, für die Einladung!

Title: „Breaking Boundaries: Navigating the Challenges of Game Development in a Diverse and Technologically Advanced World“


Abstract:
Games are rapidly evolving, becoming more immersive and interactive, and are blurring the lines between reality and virtual worlds. As technology continues to advance and user groups grow in number and diversity, the challenges faced by game developers continue to expand. How can we build games that are engaging and accessible to diverse user groups, such as students or people with special needs? How can we leverage new technologies such as ChatGPT or Voice User Interfaces (VUIs) to create even more immersive and personalized gaming experiences? In this keynote, we will look at the opportunities and challenges of game development in the age of advanced technology and diverse user groups, and discuss strategies for creating games that are both engaging and accessible to all.

https://sites.google.com/view/gas-2023/

Forschungsvortrag an der Universität Mailand Bicocca Mai 2022

Deutsch | Englisch

Dank der Einladung von Dimitri Ognibene haben wir an der Universität Mailand im Rahmen des Masterstudiengangs AEPS (Applied Experimental Psychological Sciences) unseren Vortrag gehalten.

Online Presentation

Links:

Group Presentation Maria Rauschenberger

User Experience Quality Measurement of Voice User Interfaces Andreas M. Klein

fem:talent Erzählcafe 2021

Die neuen Stipendatinnen des fem:talent Stipendiums der Hochschule Emden/Leer sind da und Prof. Dr. Eva Schön und ich waren ebenfalls Stipendiatinnen der ersten Stunde.

Seit 2015 —damals waren wir beide noch Promovierende – hat sich einiges getan. Prof. Dr. Eva Schön ist Professorin an der HAW in Hamburg und ich Professorin an der Hochschule Emden/Leer. Wir hatten den fem:talent Stipendiatinnen einiges zu erzählen und es gab einen regen Austausch über: Wie komme ich an ein Promotionsthema? Welche Möglichkeiten für eine Promotion habe ich als Absolventin an einer Hochschule? Wie baue ich mir ein Netzwerk auf? und so einiges mehr!

Das fem:talent wird seit 2015 vergeben und besteht aus einer finanziellen und einer ideellen Förderung. Dr. Monika Batke koordiniert das fem:talent Stipendium hervorragend und mit viel Engagement. Die nächste Bewerbungsphase beginnt zum Wintersemester.

Vortrag an der GUC, in Kairo

Anfang Oktober hatte ich die Möglichkeit an der German University of Cairo (GUC) über Misconceptions, Neuromyths and Dyslexia zu berichten. Die Vortragsfolien sind verfügbar auf SlideShare.

Der 2-Tage Workshop Teach the Teacher um Lehrbeauftragte weiterzubilden wurde von Slim Abdennadher (Vice President of Academic Affairs at the GUC ) und Stefan Schneegass (Assistant Professor at the University of Duisburg-Essen) durchgeführt.

Pressebericht:

https://www.upf.edu/home/-/asset_publisher/1fBlrmbP2HNv/content/id/217001292/maximized#.W8dSlxMzZTZ

Besuch an der Montessori Schule in Hannover

Besuch an der Montessori Schule in Hannover für die Wissensvermittlung der Lese-/Rechtschreibstörung an Eltern und Lehrer/innen.

 

Diese Woche hatte ich ein super Treffen mit den Lehrern/innen und Eltern aus Hannover zum Thema Lese-/Rechtschreibstörung.

Die Schule hatte an meiner Studie teilgenommen!

In unserem Treffen konnten wir darüber sprechen, dass der Begriff für die Lese-/Rechtschreibstörung (LRS, Lese-/Rechtschreibschwäche) in Deutschland nicht überall gleich verwendet wird oder das die LRS nichts über den Intelligenzgrad einer Person aussagt.

 

Es wurde angefragt, ob ich die Folien nicht online stellen kann. Natürlich geht das! Vielleicht auch interessant für Personen die leider nicht dabei sein konnten. Teilt gerne die Präsentation und macht mit an meiner Studie mit dem Kontaktformular in diesem Beitrag!

Hier deshalb die Präsentation zum Download!

Präsentation zum Download

 

Liebe Grüße,

Maria

 

Hier können Sie sich für unser Newsletter anmelden und über Ergebnisse auf dem Laufendem bleiben. 

Projekt: Spielerische Erkennung

Spielerische Vorhersage der Legasthenie mit musikalischen und visuellen Komponenten.

Advisors: Prof. Dr. Ricardo Baeza-Yates , Dra. Luz Rello

Forschungsziel: Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung derscreenshot-2017-02-16-14-15-54 Wahrnehmung von Personen mit und ohne eine Lese-/Rechtschreibstörung
(Lese-/Rechtschreibschwäche, Legasthenie), um aus den Ergebnissen eine Vorhersage für eine Lese-/Rechtschreibschwäche abzuleiten.

Die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren spielen dafür zwei Online-Mini-Spiele. Eins mit musikalischen Elementen und eins mit visuellen Elementen (Siehe Abbildung rechts).

Gerade suchen wir Teilnehmer für diese Studie. Bitte senden Sie hier ihre Kontaktdaten für die Teilnahme an dieser Studie mit dem Kontaktformular an uns. Wir schicken Ihnen dann die weiteren Details.

 

Ausschnitt der Presseberichte — alle hier :

01/2018 » Sat1 Regional Beitrag zur neuen Studie 2018: App zur spielerischen Früherkennung mit Schülern und Schülerinen aus Oldenburg zusammen erproben. (Vielen lieben Dank an alle SchülerInnen, sowie der Lehrerin Friederike Hansch, allen Lehrkräften der Grundschule Ofenerdiek und dem Stadteilbibliotheks Team um Angelika Jobst. Denn ohne alle HelferInnen wäre dieses Projekt nicht möglich. Danke!!)

01/2018 » NDR.de Beitrag über die spielerische Früherkennung der Lese-/Rechtschreibschwäche.

17.10.2017 – Eckernförder Zeitung: Im Kampf gegen die Legasthenie

10.10.2017 – Emder Zeitung: Emder Absolventin für Preis nominiert

21.09.2017 – Nordwest Zeitung: Neue Legasthenie-Studie für Lesepreis nominiert

03.11.2016 – UPF Magazine, Nr.12, Music fight Dyslexia, Seite 30

Veröffentlichungen  — alle hier:

Rauschenberger, M.; Rello, L.; Baeza-Yates, R.; Gomez, E.; and Bigham, J. P. (2017)   Towards the Prediction of Dyslexia by a Web-based Game with Musical Elements, In W4A 2017. Perth, Australia. http://dx.doi.org/10.1145/3058555.3058565 , pp. 4–7.

SlidesVideo-Demo | Musical Elements |  Poster | Presenting-Video |

Rauschenberger, M. (2016). DysMusic: Detecting Dyslexia by Web-based Games with Music Elements. In W4A’16. Montreal, Canada: ACM Press. http://doi.org/10.1145/2899475.2899503.

 

Studiendurchführung an Schulen:

Die Forschungsstudie ist in Schleswig-Holstein durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur  und in Niedersachsen von der Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrück genehmigt.

Präsentation in Barcelona 2017

Ausgewählt von der Jury für die erste Runde von Falling Walls!

Titel:

Breaking the Wall of dyslexia. A tool with the potential to change children life.

September 12th 2017, 16h.

Auditorium, Roc Boronat 138, Barcelona. UPF Communication Campus.