Keynote at #ICSE Workshop GAS2023

Vor ein paar Jahren, habe ich die Keynote von jemanden besucht.

Nun bin ich es die ihre Keynote gibt auf  #ICSE2023 Workshop on #Games and #Software#Engineering (GAS 2023). Danke, Antonio Bucchiarone, für die Einladung!

Title: „Breaking Boundaries: Navigating the Challenges of Game Development in a Diverse and Technologically Advanced World“


Abstract:
Games are rapidly evolving, becoming more immersive and interactive, and are blurring the lines between reality and virtual worlds. As technology continues to advance and user groups grow in number and diversity, the challenges faced by game developers continue to expand. How can we build games that are engaging and accessible to diverse user groups, such as students or people with special needs? How can we leverage new technologies such as ChatGPT or Voice User Interfaces (VUIs) to create even more immersive and personalized gaming experiences? In this keynote, we will look at the opportunities and challenges of game development in the age of advanced technology and diverse user groups, and discuss strategies for creating games that are both engaging and accessible to all.

https://sites.google.com/view/gas-2023/

Technologien und die Lese-/Rechtschreibstörung

Hallo zusammen,

Wir haben einige Anstrengungen unternommen und verschiedene Anwendungen für Legasthenie zur Intervention, Screening und Unterstützung des Lesens und Schreibens gebündelt und verglichen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist in unserem Kapitel „Technologies for Dyslexia “ im Buch Web Accessibility zu finden.

Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/333571078_Technologies_for_Dyslexia

Unser Kapitel umfasst vergangene, aktuelle und zukünftige Forschungstechnologien zur Unterstützung, Intervention oder Erkennung von Menschen mit Legasthenie!

Die anderen Kapitel sind auch eine großartige Ressource an Web Accessibility Technologien und Informationen! Wenn Ihre also Details oder einen Ausgangspunkt für Eure Forschung sucht sowie detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema wie „Mathematik und Statistik“, „Multimedia Barrierefreiheit“, „Wearables“, „Mobile Web“…. Dann ist das eurer Nachschlagwerk über die aktuelle Entwicklung der Web Accessibility.

Dank an meine Co-Autoren Ricardo Baeza-Yates and Luz Rello

sowie die Editoren Yeliz Yesilada and Simon Harper

und vergesst nicht, die anderen Kapitel zu besuchen.

https://www.springer.com/us/book/9781447174394

Web Accessibility Second Edition
Web Accessibility: „New and fully updated to cover the last 10 years of accessibility research published since the first edition, this book covers key areas of evaluation and methodology, client-side applications, specialist and novel technologies, along with initial appraisals of disabilities. It provides comprehensive coverage of Web accessibility research. Building on the first, this second edition places more focus on Mobile Web technologies, Web applications, the Internet of Things and future developments where the Web as we know it is blending into infrastructure, and where Web based interface design has become predominant. Written by leading experts in the field, it provides an overview of existing research and also looks at future developments, providing a much deeper insight than can be obtained through existing research libraries, aggregations, or search engines. In tackling the subject from a research rather than a practitioner standpoint, scientists, engineers and postgraduate students will find a definitive and foundational text that includes field overviews, references, issues, new research, problems and solutions, and opinions from industrial experts and renowned academics from leading international institutions including W3C, Google, IBM, and CMU, Colorado and Lisbon Universities.“ From https://www.springer.com/us/book/9781447174394

Projekt: Spielerische Erkennung

Spielerische Vorhersage der Legasthenie mit musikalischen und visuellen Komponenten.

Advisors: Prof. Dr. Ricardo Baeza-Yates , Dra. Luz Rello

Forschungsziel: Das Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung derscreenshot-2017-02-16-14-15-54 Wahrnehmung von Personen mit und ohne eine Lese-/Rechtschreibstörung
(Lese-/Rechtschreibschwäche, Legasthenie), um aus den Ergebnissen eine Vorhersage für eine Lese-/Rechtschreibschwäche abzuleiten.

Die Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren spielen dafür zwei Online-Mini-Spiele. Eins mit musikalischen Elementen und eins mit visuellen Elementen (Siehe Abbildung rechts).

Gerade suchen wir Teilnehmer für diese Studie. Bitte senden Sie hier ihre Kontaktdaten für die Teilnahme an dieser Studie mit dem Kontaktformular an uns. Wir schicken Ihnen dann die weiteren Details.

 

Ausschnitt der Presseberichte — alle hier :

01/2018 » Sat1 Regional Beitrag zur neuen Studie 2018: App zur spielerischen Früherkennung mit Schülern und Schülerinen aus Oldenburg zusammen erproben. (Vielen lieben Dank an alle SchülerInnen, sowie der Lehrerin Friederike Hansch, allen Lehrkräften der Grundschule Ofenerdiek und dem Stadteilbibliotheks Team um Angelika Jobst. Denn ohne alle HelferInnen wäre dieses Projekt nicht möglich. Danke!!)

01/2018 » NDR.de Beitrag über die spielerische Früherkennung der Lese-/Rechtschreibschwäche.

17.10.2017 – Eckernförder Zeitung: Im Kampf gegen die Legasthenie

10.10.2017 – Emder Zeitung: Emder Absolventin für Preis nominiert

21.09.2017 – Nordwest Zeitung: Neue Legasthenie-Studie für Lesepreis nominiert

03.11.2016 – UPF Magazine, Nr.12, Music fight Dyslexia, Seite 30

Veröffentlichungen  — alle hier:

Rauschenberger, M.; Rello, L.; Baeza-Yates, R.; Gomez, E.; and Bigham, J. P. (2017)   Towards the Prediction of Dyslexia by a Web-based Game with Musical Elements, In W4A 2017. Perth, Australia. http://dx.doi.org/10.1145/3058555.3058565 , pp. 4–7.

SlidesVideo-Demo | Musical Elements |  Poster | Presenting-Video |

Rauschenberger, M. (2016). DysMusic: Detecting Dyslexia by Web-based Games with Music Elements. In W4A’16. Montreal, Canada: ACM Press. http://doi.org/10.1145/2899475.2899503.

 

Studiendurchführung an Schulen:

Die Forschungsstudie ist in Schleswig-Holstein durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur  und in Niedersachsen von der Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrück genehmigt.