Keynote at #ICSE Workshop GAS2023

Vor ein paar Jahren, habe ich die Keynote von jemanden besucht.

Nun bin ich es die ihre Keynote gibt auf  #ICSE2023 Workshop on #Games and #Software#Engineering (GAS 2023). Danke, Antonio Bucchiarone, für die Einladung!

Title: „Breaking Boundaries: Navigating the Challenges of Game Development in a Diverse and Technologically Advanced World“


Abstract:
Games are rapidly evolving, becoming more immersive and interactive, and are blurring the lines between reality and virtual worlds. As technology continues to advance and user groups grow in number and diversity, the challenges faced by game developers continue to expand. How can we build games that are engaging and accessible to diverse user groups, such as students or people with special needs? How can we leverage new technologies such as ChatGPT or Voice User Interfaces (VUIs) to create even more immersive and personalized gaming experiences? In this keynote, we will look at the opportunities and challenges of game development in the age of advanced technology and diverse user groups, and discuss strategies for creating games that are both engaging and accessible to all.

https://sites.google.com/view/gas-2023/

Forschungsvortrag an der Universität Mailand Bicocca Mai 2022

Deutsch | Englisch

Dank der Einladung von Dimitri Ognibene haben wir an der Universität Mailand im Rahmen des Masterstudiengangs AEPS (Applied Experimental Psychological Sciences) unseren Vortrag gehalten.

Online Presentation

Links:

Group Presentation Maria Rauschenberger

User Experience Quality Measurement of Voice User Interfaces Andreas M. Klein

fem:talent Erzählcafe 2021

Die neuen Stipendatinnen des fem:talent Stipendiums der Hochschule Emden/Leer sind da und Prof. Dr. Eva Schön und ich waren ebenfalls Stipendiatinnen der ersten Stunde.

Seit 2015 —damals waren wir beide noch Promovierende – hat sich einiges getan. Prof. Dr. Eva Schön ist Professorin an der HAW in Hamburg und ich Professorin an der Hochschule Emden/Leer. Wir hatten den fem:talent Stipendiatinnen einiges zu erzählen und es gab einen regen Austausch über: Wie komme ich an ein Promotionsthema? Welche Möglichkeiten für eine Promotion habe ich als Absolventin an einer Hochschule? Wie baue ich mir ein Netzwerk auf? und so einiges mehr!

Das fem:talent wird seit 2015 vergeben und besteht aus einer finanziellen und einer ideellen Förderung. Dr. Monika Batke koordiniert das fem:talent Stipendium hervorragend und mit viel Engagement. Die nächste Bewerbungsphase beginnt zum Wintersemester.

Hochschule kennenlernen!

Letzte Woche konnten Schüler und Schülerinnen die Hochschule Emden/Leer digital kennenlernen. Hat super viel Spaß gemacht und es gab jede menge Fragen! Freue mich schon auf die vielen neugierigen und neuen Studienanfänger im September!!

Hier der Link zum Pressebericht: https://www.hs-emden-leer.de/generische-seiten/meldung?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=4967&cHash=64444075021069a52e78bd7a26b8850a

P.S.: Short-Link hab ich extra nicht eingefügt. 😉 Kommt noch.

Screenshot der Vortragenden am HIT.