Nachteilsausgleich — Aber wie?

Konkrete den Nachteilsausgleich umsetzten. Aber wie?

In meiner Facebook-Gruppe wurde letzte Woche ein toller Vorschlag für die Umsetzung des Nachteilsausgleichs von einem Elternteil geteilt.

Da die Facebook-Gruppe nur für die Mitglieder sichtbar ist, ich die Umsetzung aber als konkretes Beispiel für die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrer/innen, Schule und Kind super finde — hier mal ein Post dazu.

Konkrete wird folgendes gemacht:

  • Jedes Schuljahr wird auf der Lehrerkonferenz besprochen, welche Maßnahmen für das Kind vorgenommen werden.
  • Jedes Jahr bekommen die Eltern dann ein Schreiben, in dem transparent für alle Fächer die Bewertungskriterien und Maßnahmen aufgeschrieben werden.

Damit ist transparent für jedes Schuljahr,

  • welche Bewertungsgrundlage zu erwarten ist.
  • das jede/r Lehrer/innen bescheid weiß (gerade bei einem Lehrer/innenwechsel).
  • eine Anpassung an die Leistungen des Kindes stattgefunden hat.

Hier mal ein Beispiel.

Habt ihr auch solche Maßnahmen mit der Schule vereinbart? Oder andere Vorschläge wie der Nachteilsausgleich konkret umgesetzt werden kann. Dann schreibt mir gerne und auch andere Eltern, Lehrer/innen, Schulen und Kinder können davon profitieren!

Weitere Informationen zu Hilfestellungen in den verschiedenen Bundesländern finden Sie hier: https://mariarauschenberger.net/2016/07/31/lese-rechtschreibstoerung-in-den-bundeslaendern/

Technologien und die Lese-/Rechtschreibstörung

Hallo zusammen,

Wir haben einige Anstrengungen unternommen und verschiedene Anwendungen für Legasthenie zur Intervention, Screening und Unterstützung des Lesens und Schreibens gebündelt und verglichen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist in unserem Kapitel „Technologies for Dyslexia “ im Buch Web Accessibility zu finden.

Researchgate: https://www.researchgate.net/publication/333571078_Technologies_for_Dyslexia

Unser Kapitel umfasst vergangene, aktuelle und zukünftige Forschungstechnologien zur Unterstützung, Intervention oder Erkennung von Menschen mit Legasthenie!

Die anderen Kapitel sind auch eine großartige Ressource an Web Accessibility Technologien und Informationen! Wenn Ihre also Details oder einen Ausgangspunkt für Eure Forschung sucht sowie detaillierte Informationen zu einem bestimmten Thema wie „Mathematik und Statistik“, „Multimedia Barrierefreiheit“, „Wearables“, „Mobile Web“…. Dann ist das eurer Nachschlagwerk über die aktuelle Entwicklung der Web Accessibility.

Dank an meine Co-Autoren Ricardo Baeza-Yates and Luz Rello

sowie die Editoren Yeliz Yesilada and Simon Harper

und vergesst nicht, die anderen Kapitel zu besuchen.

https://www.springer.com/us/book/9781447174394

Web Accessibility Second Edition
Web Accessibility: „New and fully updated to cover the last 10 years of accessibility research published since the first edition, this book covers key areas of evaluation and methodology, client-side applications, specialist and novel technologies, along with initial appraisals of disabilities. It provides comprehensive coverage of Web accessibility research. Building on the first, this second edition places more focus on Mobile Web technologies, Web applications, the Internet of Things and future developments where the Web as we know it is blending into infrastructure, and where Web based interface design has become predominant. Written by leading experts in the field, it provides an overview of existing research and also looks at future developments, providing a much deeper insight than can be obtained through existing research libraries, aggregations, or search engines. In tackling the subject from a research rather than a practitioner standpoint, scientists, engineers and postgraduate students will find a definitive and foundational text that includes field overviews, references, issues, new research, problems and solutions, and opinions from industrial experts and renowned academics from leading international institutions including W3C, Google, IBM, and CMU, Colorado and Lisbon Universities.“ From https://www.springer.com/us/book/9781447174394

Besuch an der Montessori Schule in Hannover

Besuch an der Montessori Schule in Hannover für die Wissensvermittlung der Lese-/Rechtschreibstörung an Eltern und Lehrer/innen.

 

Diese Woche hatte ich ein super Treffen mit den Lehrern/innen und Eltern aus Hannover zum Thema Lese-/Rechtschreibstörung.

Die Schule hatte an meiner Studie teilgenommen!

In unserem Treffen konnten wir darüber sprechen, dass der Begriff für die Lese-/Rechtschreibstörung (LRS, Lese-/Rechtschreibschwäche) in Deutschland nicht überall gleich verwendet wird oder das die LRS nichts über den Intelligenzgrad einer Person aussagt.

 

Es wurde angefragt, ob ich die Folien nicht online stellen kann. Natürlich geht das! Vielleicht auch interessant für Personen die leider nicht dabei sein konnten. Teilt gerne die Präsentation und macht mit an meiner Studie mit dem Kontaktformular in diesem Beitrag!

Hier deshalb die Präsentation zum Download!

Präsentation zum Download

 

Liebe Grüße,

Maria

 

Hier können Sie sich für unser Newsletter anmelden und über Ergebnisse auf dem Laufendem bleiben. 

Erfahrungsbericht einer Lehrerin

Erfahrungsbericht einer Lehrerin: Wie wir bereits jetzt helfen können, die LRS spielerisch und frühzeitig zu erkennen.

Nancy Tegeler ist eine engagierte Lehrerin aus Niedersachsen. Sie ist eine von vielen Lehrer/innen die meine Forschung unterstützen. Sie hat einen kleinen Erfahrungsbericht geschrieben, welchen ich hier mit Ihrer Zustimmung veröffentliche.

Mein Name ist Nancy Tegeler und ich unterrichte an einer Montessori Schule in einer jahrgangsgemischten Klasse (1-3). Wir achten in unserer Schule sehr auf jedes einzelne Kind und versuchen es dort abzuholen, wo es steht.

Gerade da könnte uns das Computerprogramm irgendwann auch helfen, einige Kinder schneller anders fördern zu können.

Die Kinder aus meiner Klasse waren sehr motiviert, ein Spiel an dem Computer spielen zu dürfen. Ich war erstaunt, wie schnell sie die Aufgaben begriffen und selbstständig durchgeführt haben.

Sie konnten mir meistens auch ein kleines Feedback geben, was sie an dem Spiel gut oder nicht so gut gefunden haben.

Für mich als Lehrerin war es interessant, wie unterschiedlich die Herangehensweise einiger Kinder war. Ich konnte das Spiel gut in den Unterrichtsalltag integrieren.

Ich suche weiterhin Lehrer und Lehrerinnen, sowie Eltern die mit ihren Kindern an meiner Studie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über die folgende Seite an LRS Forschung: Teilnehmer*innen gesucht !! 2018

Visuelle Darstellung von Text für LRSler verbessern!

Da ich gerade sowieso eine Zusammenfassung für einzelne Lehrer/innen geschrieben habe, dachte ich mir das könnte auch für andere interessant sein.
Die Links zur original Literatur sind unten drunter und eine Zusammenfassung gibt es jetzt gleich hier: Verschiedene Ansätzen Personen mit einer Lese-/Rechtschreibstörung zu unterstützen.
Die Literatur enthält noch sehr viel mehr Detailinformationen im Abschnitt „Discussion & Conclusion“ welche zusätzlich interessant sein könnten.
Weiterlesen „Visuelle Darstellung von Text für LRSler verbessern!“